
Der sportliche Erfolg der DSCityGirls mit dem Aufstieg in die Dritte Liga am Ende der Vorsaison und dem voraussichtlichen Durchmarsch in die 2. Bundesliga hat für unseren Verein auch seine Schattenseiten: die damit verbundenen wirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen sind für die Volleyballabteilung des DSC 99 nicht mehr zu stemmen.
Die Damen-1 des DSC 99 wechseln deshalb zum 1. Mai 2025 zur DJK Tusa 06 Düsseldorf. Damit wird der Spitzen-Damenvolleyball in Düsseldorf auf höchstem Niveau gesichert. Die Spielberechtigung in der 3. Liga geht zum Ende der laufenden Saison mit allen Rechten und Pflichten an Tusa über. Zudem planen beide Vereine eine Kooperation im Jugendbereich.
Damen-1: Finanzielle und organisatorische Anforderungen in der 2. Bundesliga zu groß für die DSC-Volleyballabteilung
Der Wechsel der DSCityGirls zur DJK Tusa 06 Düsseldorf zum Ende der laufenden Saison 2024/25 wurde seit längerem vorbereitet und vor einem Monat vertraglich zwischen den beiden Vereinen besiegelt. Eine abgestimmte Presseinformation wurde am Wochenanfang an die örtliche Prsse verschickt. Heute ist ein entsprechender Artikel in der Lokalpresse erschienen.
Nachfolgend die weiteren Passagen der abgestimmten Presseinformation:
Zwei Düsseldorfer Traditionsvereine gehen gemeinsam voran
Der DSC 99 blickt auf eine lange Volleyballtradition zurück. Seit Jahrzehnten gehörte das 1. Damen-Team fast ununterbrochen zur Regionalliga-Spitze und schaffte 2024 den Aufstieg in die 3. Liga. Dort sind die „DSCityGirls“ derzeit Tabellenführer und können den Sprung in die 2. Bundesliga schaffen. Doch die damit verbundenen wirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen sind für die Volleyballabteilung des DSC 99 nicht zu stemmen.
Um eine nachhaltige Zukunft für den Damen-Leistungsvolleyball in Düsseldorf zu sichern, wurde ein starker Partner gesucht – und mit der DJK Tusa 06 gefunden. Der Wechsel erfolgt einvernehmlich zwischen der Mannschaft und den beteiligten Vereinen.
Tusa als neuer leistungsstarker Partner
Die DJK Tusa 06 Düsseldorf ist eine der führenden Volleyballadressen in der Region. Mit 35 Volleyballteams, darunter 22 Jugendteams, bietet der Verein eine breite Basis für den Nachwuchs. Viele Jugendteams spielen in der Oberliga, z.T. in der NRW-Liga, und messen sich auf den Westdeutschen Meisterschaften mit den seit Jahrzehnten etablierten Leistungsjugendvereinen NRW’s.
Besonders im Beachvolleyball hat sich Tusa national und international einen Namen gemacht und ist seit 2025 Landesleistungsstützpunkt. Seit 2018 wurde das Nachwuchsprojekt weiter ausgebaut, mit beeindruckenden Erfolgen: Tusa stellt gleiche mehrere Jugend Europameister und Deutsche Jugendmeister.
Darüber hinaus unterstützt die Sportstadt Düsseldorf zusammen mit der DJK Tusa 06 gezielt Nachwuchs- und Profispieler mit dem Ziel, auf höchstem Niveau – auch international – erfolgreich zu sein.
Zitate:
Hans-Leo Laugs, Abteilungsleiter Volleyball bei DSC 99:
„Die DSC-Volleyballabteilung stellt seit ihrer Gründung 1984 ununterbrochen die höchstklassige Frauenmannschaft in Düsseldorf. Doch nachdem die DSCityGirls vor einem Jahr den Sprung in die dritte
Liga geschafft haben, können wir einen weiteren Aufstieg personell und wirtschaftlich nicht mehr stemmen. Darum legen wir dem Team für diesen nächsten Schritt nach oben keine Steine in den Weg.“
Sara Reusing von den DSCity Girls:
„Wir freuen uns, mit der Tusa einen Verein gefunden zu haben, mit dem wir das Projekt Aufstieg in die 2. Bundesliga erfolgreich realisieren können. Wir blicken mit Vorfreude auf die gemeinsame Reise und sehen großes Potenzial in dieser Kooperation.“
Enno Schulz, Trainer der DSCity Girls:
„Der Zusammenschluss dieser beiden Traditionsvereine ist der nächste logische Schritt, um die Professionalisierung im Damenvolleyball voranzutreiben und den Sport noch attraktiver zu machen“
Tobias Hintzke, Abteilungsleiter Volleyball bei Tusa:
“Mit dem Wechsel der DSC-Damen-1 zu Tusa, einem Verein, der sich für Frauensport extrem stark macht, bieten wir unseren jungen Volleyballspielerinnen eine fantastische Perspektive auf höchstem
Niveau spielen zu können. Mit diesem Zusammenschluss wollen wir Düsseldorf auf die Volleyballlandkarte bringen!“
Ute Groth, 1. Vorsitzende Tusa:
„Eine weitere positive Entwicklung in unserem Engagement für Mädchen und Frauen in Düsseldorfer Sportvereinen."
Zukunftspläne
Neben dem Ligabetrieb wird auch die Nachwuchsarbeit gestärkt. Die Vereine planen eine Kooperation im Jugendbereich, ggf. in Form von gemeinsamen Trainingsgruppen und Spielgemeinschaften zur Förderung junger Talente. Gespräche zur konkreten Umsetzung beginnen ab Mitte März.
Mit diesem Schritt bleibt leistungsorientierter Damenvolleyball in Düsseldorf auf höchstem Niveau langfristig gesichert.