Mit einem eindrucksvollen 3:1-Heimerfolg gegen die Reserve vom FCJ Köln haben die DSCityGirls zum Abschluss der Hinrunde für einen Tag die Tabellenführung in der Dritten Liga zurückerobert.
Ohne zwei wichtige Stammspielerinnen musste unsere wU20 beim Jugendspieltag in Velbert antreten. Dort war zuerst der Tabellenzweite SV Bayer Wuppertal zu stark und danach Gastgeber Velberter SG sehr schwach.
- DSCityGirls vs. FCJ Köln II 3:1 (25:16; 25:20; 12:25; 25:21)
- wU20 vs. SV Bayer Wuppertal 0:2 (13:25; 8:25)
- wU20 vs. Velberter SG 2:0 (25:6; 25:15).
Im Kreispokal gab es am Sonntag für unsere Damen-3 und Damen-4 schöne Erfolge in der Vorrunde, aber in der Zwischenrunde war dann für beide Teams Schluss.
Dritte Liga: DSCityGirls krönen mit einem 3:1 gegen Köln eine herausragende Hinrunde
Für meinen kurzen Bericht habe ich die Überschrift des entsprechenden Artikels im Lokalen Sport der heutigen
Rheinschen Post zitiert. Dieser Zeitungsartikel ist so ausführlich, dass ich kaum noch etwas hinzuzufügen habe. Unterstreichen möchte ich vor allem den dortigen Satz "Nach einem
kuriosen Beginn ... entwickelte sich eine anspruchsvolle Spitzenpartie mit starken Block- und Angriffsaktionen sowie langen spektakulären Ballwechseln." Bei diesen Aktionen und Ralleys ging immer
wieder ein Raunen und - je nach Ausgang und Fan-Lager lauter Jubel - durch die Zuschauerreihen.
Widersprechen muss ich aber der Bewertung, der erste Satz sei "ausgeglichen" gewesen. Der Gästetrainer musste im Auftaktsatz bereits sehr früh seine beiden Auszeiten nehmen (aus DSC-Sicht bei 6:4
und 9:4) - und konnte damit die Wucht der DSCityGirls trotzdem nicht brechen. 15:6 und 20:9 waren schnell die weiteren Zwischenstände. Eine kleine Auswahl aus meinem Notizzettel zu dieser Phase:
"Schnellangriff Mitte, einhändig gestellt", "Monsterblock D18+D7", "D7 blockt - D18 passt - Zuspiel - D18 keult", "zweimal D18-Kracher von der 4 - Köln wehrt zweimal ab - D5 verwandelt von der
2", "D5/2 kurz, cross, passt". Nur einmal, nach drei Bällen in Folge für Köln zum 23:14 , musste Trainer Enno Schulz sein Team kurz zusammenrufen. Nach wenig mehr als zwanzig Minuten ging der
Satz deutloch mit 25:16 an die Gastgeberinnen. Mein Fazit: "Düsseldorf hoch überlegen"!
Das war wohl auch das Gefühl bei den DSCityGirls, denn im zweiten Satz nahmen sie nach einer 3:1-Führung zunächst ein wenig den Fuß vom Gaspedal (3:6, erste Auszeit). Nach einem Hin und Her bis
zur Satzmitte (11:10) erlaubten sie den Kölnerinnen dann sogar einen 6-Bälle-Lauf bis zum 12:18. Getragen von einer glänzenden Aufschlagserie von Zuspielerin Julia Spiekermann kehrte dann aber
die Power und Überlegenheit vom ersten Satz bei den DSCityGirls zurück. So holten sie 11 Bälle (!) in Folge zum 24:19 und nach fast einer halben Stunde auch Satz Nummer 2 (25:20).
Im dritten Satz schien es fast so, als ob sich Heimteam ob dieser erfolgreichen Aufholjagd dachte, "lass' die Kölnerinnen mal, die holen wir am Ende doch wieder ein". Doch das ging schief - und
der Satz nach nur 21 Minuten mit 12:25 an die Gäste. In Satz Nummer 4 waren die DSCityGirls dann aber wieder von Anfang an konzentriert (5:3, 9:4, 11:5). Köln wehrte sich bis zum 18:18 nach
Kräften, hatte aber dem Schlussspurt der Düsseldorferinnen nichts mehr entgegenzusetzen (25:19 nach einer halben Stunde).
Die DSCityGirls beenden mit diesem 3-Punkte-Erfolg mit 8 Siegen und 25 Punkten die Hinrunde auf Platz 2, punktgleich mit Spitzenreiter SCU Emlichheim II. Am 3. Adventssonntag beginnt die Rückrunde mit dem Heimspiel gegen den FC 47 Leschede. Anpfiff ist um 16:00 Uhr erneut in der Sporthalle der Hulda-Pankok-Gesamtschule, Brindckmannstraße 16.
wU20: DSC-Team nach Hinrunde genau in der Mitte
Nach den acht Spielen der Hinrunde belegt der DSC-Nachwuchs in der Neuner-Staffel 8 der Bezirksliga exakt den Mittelplatz 5. Vier Siege gegen die Teams in der unteren Tabellenhälfte und ebenso viele Niederlagen gegen die Top-4 ergeben 8:8 Punkte. Nur bei den Sätzen gibt es mit 9:8 ein leichtes Plus. (Erläuterung: Im Jugendvolleyball werden nur zwei Gewinnsätze ausgespielt und pro Spiel immer zwei Punkte an den Sieger vergeben. Der Verlierer geht immer leer aus, auch bei einem 1:2).
Das ist für das sehr junge Team durchaus ein gutes Zwischenergebnis. Vielleicht gelingt es in der Rückrunde, auch einmal Punkte gegen ein Team aus der oberen Tabellenhälfte zu holen. Anfang November war unsere wU20 in der Partie gegen den TV Ratingen einem solchen Erfolg schon einmal sehr nahe. Die Rückrunde startet erst am 25. Januar 2025. Dann sind die Gegnerinnen in der Sporthalle der GS Stettiner Straße zuerst Gastgeber Hellerhofer SV II (Platz 6) und danach die ISD Düsseldorf (Platz 3).
Kreispokal: Aus in der Zwischenrunde für Damen-3 und Damen-4
Im Kreispokal traten am Sonntag in D-Golzheim neun Teams aus vier Spielklassen gegeneinander an. In der Vorrunde spielten jeweils drei Teams jeder gegen jeden. Alle Partien gingen über zwei Sätze. Die Ergebnisse entsprachen alle den Erwartungen: stets siegte das klassenhöhere Team und das teilweise deutlich. So endete ein Satz unserer Damen-3 (Tabellenführer Bezirksliga) gegen den Kreisligisten ART-4 sogar mit 25:0. Und bei Teams aus derselben Liga gewann immer dasjenige, welches auch in der Liga vorne steht. Die DSC-Damen-3 besiegten in ihrem ersten Spiel die DJK Tusa-2 mit 25:15 und 25:12 und unsere Damen-4 gewannen gegen DJK Tusa-3 ebenso deutlich mit 25:12 und 25:15.
Ein Ausreißer nach oben war dann sicherlich die zweite Vorrunden-Partie der Damen-4 (Tabellenzweiter in der Bezirksklasse). Auf der anderen Netzseite stand da nämlich der zwei Spielklassen höher angesiedelte ART-2 - und geriet gehörig ins Schwitzen. Der Landesligist behielt zwar in beiden Sätzen die Oberhand, aber beide Male hielten unsere Damen-4 hervorragend mit. So endeten beide Sätze nur knapp mit 22:25.
Die Zwischenrunde wurde dann als K.O.-Spiele zwischen je einem Vorrunden-Ersten und -Zweiten ausgetragen. Unsere Damen-4 mussten gegen Landesligaspitzenreiter ART-1 antreten. Der erste Satz ging mit 8:25 deutlich verloren. Spielführerin Frida Beucker berichtet dazu: "lange Aufschlagserie der ART-Spielerin Nr. 5; dagegen gingen viele unserer eigenen Risiko-Aufschläge ins Aus; außerdem müssen wir unsere Blocksicherung verbessern". Im zweiten Satz lief es dann beim 19:25 schon deutlich besser. Frida: "immer noch motiviert; Asse durch Ranya; sichere Annahme; Schnellangriffe vom ART scheinen allerdings unblockbar ...".
Während dieses Ausscheiden in der Zwischenrunde bei den Damen-4 also durchaus zu erwarten war, enttäuschten die Damen-3 gegen den Ligakonkurrenten TSV Jahn Oberkassel (dort Tabellenzweiter). Den ersten Satz konnten sie noch mit 25:22 noch für sich verbuchen, aber im zweiten liefen sie schnell einem hohen Rückstand hinterher und unterlagen schließlich mit 17:25. Dabei wollte das Team um Trainer Peyman Tavakoli doch eigentlich zum dritten Mal in Folge die "Erste" des ART in der Endrunde zum Kampf um den Kreispokal herausfordern. (Das Endspiel gegen dieses seit Jahren nach DSC-1 und DSC-2 höchstplatzierte Düsseldorfer Team hatten sie im Vorjahr knapp verloren, vor zwei Jahren aber sogar für sich entscheiden können.) Der ART hat dann auch in der Endrunde - dort spielten die drei Sieger der Zwischenrunde noch einmal jeder gegen jeden - den Kreispokal 2024 gewonnen.